Autorenverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Religiöse und politische Identität in Bosnien und Herzegowina*
Maskulinistischer Populismus und toxisches Christentum in den Vereinigten Staaten*
Aus Zuschauern werden Akteure: Jugendorganisationen in einer globalen Kirche*
Das Schweigen und Gott*
Die Theologie des Volkes in multireligiösen Gemeinschaften*
Die christlichen Gemeinschaften im Mittleren Osten*
Missverständnisse um den Begriff »Gender«*
Die Sakralisierung der Ausgrenzung*
Für eine lebensfreundliche religiöse Pädagogik*
Fünfzig Jahre nach der Veröffentlichung von Humanae Vitae*
Brief eines Indios, der sich nicht festgelegt hat*
Jugendliche an den katholischen Universitäten*
Die »angespannte« Situation der gegenwärtigen Kirche*
Religion und Identität in Post-Konflikt-Gesellschaften*
Individuelle und kollektive Identität*
Theologie in Stille*
Religionsfreiheit*
Theopoetik*
Menschliche Sicherheit*
Populismus und Religion in Bosnien-Herzegowina*
Muslimisch-christlicher Dialog*
Ekklesiologie als Ökologie: Orthodoxe Einsichten*
Eine außerordentliche Familiensynode – doch wo waren die Frauen?*
Menschliche Sicherheit*
Die Stadt in globaler Verantwortung*
Politik, Theologie und die Frage der Macht*
Vulnerable Agency als Leitmotiv einer kritischen politischen Ethik*
Imago Dei: Bild oder Gott?*
Sehnsucht nach Mehr*
Junge Katholiken verändern die Kirche*
Die Kirche der Armen und die Globalisierung*
Das Zweite Vatikanische Konzil und CONCILIUM: ein doppeltes Jubiläum*
Das Leiden Gottes in einigen zeitgenössischen Theologien*
Theopoetik*
Ökologie und die Theologie der Natur*
Ekklesiologie: Zum queeren, postkolonialen, (öko-)feministischen Leib Christi in Asien werden*
Die »Erscheinungen« von Fatima*
Was heißt es, ein europäischer Theologe zu sein?*
Familien*
Die bleibende Bedeutung der Religionsfreiheit*
Konstellationen der Reformation*
Ein Feldlazarett nach einer Schlacht*
Theopoetik*
Zuflucht und Begleitung*
Das weibliche Gottesbild und die Führungsrolle der Frauen in der Ciudad Mistica de Dios*
Die Ordnung unserer Welt neu erfinden oder entdecken?*
Missverständnisse um den Begriff »Gender«*
Entwicklung findet Stadt*
Politik, Theologie und die Frage der Macht*
Öffentliche Theologie und Verlagswesen*
Der Dialog als Hoffnung auf Wahrheit*
Vom Zuhören zum Gespräch*
Barmherzigkeit*
Die Kirche der Armen und die Globalisierung*
Wege der Befreiung: Die katholische theologische Ethik nach dem II. Vaticanum und darüber hinaus*
Familien*
Ukrainischer Majdan*
Säkularisierung, Demokratie und die Rechte von Minderheiten*
Das ökologisch-nomadische Zusammenleben der amerindischen Völker*
Globale Herausforderungen für die Kirche der Zukunft*
Was ist Queer-Theologie?*
Theologie, Anthropologie und Neurowissenschaften*
Der unbezwingbare Pluralismus der Kulturen und die Einheit der Theologie*
Religionsfreiheit*
Kulturen und Religionen im Gespräch*
Der Einheit entgegen: Dem Aufruf zur Wahrheit entsprechen*
Religionsübergreifender Dialog im Kontext asiatischer Religionen*
Kirche der Zukunft*
Das Hören – Weg des Heils und der
Migranten und Kirche im Zeitalter der Globalisierung*
Familien und Migration*
Jugendliche an den katholischen Universitäten*
Eine postkoloniale Lektüre von Galater 3,28*
Ältere Laiinnen in der anglikanischen Kirche und ihr Kampf gegen Priesterinnen*
Die Option für die Armen und das Lehramt*
Die Kirche der Armen und die Entwicklung der Soziallehre der Kirche nach dem Konzil*
Befreiende Stadtentwicklung und die Südafrikanische Kirche*
Die vielfachen Leiber Jesu*
Natur, Sophia und Geist*
Claude Geffré OP (1926–2017)*
»Tremendum et fascinosum«: Erfahrungen junger Eltern als Herausforderung für die Theologie*
Die Paradoxe des Populismus und der Beitrag der Kirche zur Demokratie*
Christen als Unruhestifter in der Stadt: Experimente und Visionen des Anfangs*
Prophetisch reden oder nicht prophetisch reden – ist das hier die Frage?*
Gastfreundschaft leben lernen*
Der Kampf für die globalen Gemeinschaftsgüter*
Der Papstbesuch in Sri Lanka und in den Philippinen*
Die Kirche der Zukunft: Historische und soziologische Ausblicke*
Die menschliche Sicherheit auf der koreanischen Halbinsel neu denken: Gerechten Frieden in die Tat umsetzen*
Interkulturalität und »Volk«*
Das Christentum als asiatische Religion*
Die Dynamik der Macht jenseits von Zustimmung und Widerstand*
Postkoloniale Begegnungen mit den indigenen Religionen für Frieden und ökologische Harmonie*
Unterwegs zu einer Theologie der menschlichen Sicherheit*
Die Forderung nach dem Recht auf Barmherzigkeit: Stimmen indischer Frauen*
Das kanonische Recht am Scheideweg*
Kirche der Zukunft*
Indigene Quellen erschließen*
Menschliche Sicherheit ethisch aufladen und politisch nutzbar machen*
Rechtspopulismus und Katholizität: Eine ekklesiologische Besinnung<*
Jugendliche an den katholischen Universitäten*
Populismus und religiöser Nationalismus in Indien*
Ökologische Werke der Barmherzigkeit*
Visionen der Hoffnung*
Die Früchte eines Bündnisses mit denen, die nicht zählen*
Religion und Identität in Post-Konflikt-Gesellschaften*
»Kann aus Nazaret etwas Gutes kommen? Komm und sieh!«*
Theologie, Anthropologie und Neurowissenschaften*
Geschlechteridentität, Gehirn und Körper*
Compassion für Gerechtigkeit*
Von der Neuen Politischen Theologie zur Kritischen Politischen Ethik*
Ist Glaube erlernbar?*
Der Brexit und das Schweigen der Kirche*
Ökologie und die Theologie der Natur*
Erzählung und Identität*
Arbeitslosigkeit in der ersten Welt: Die Situation in den USA*
Was heißt es, ein europäischer Muslim zu sein?*
Restorative Justice: Die Bande der Barmherzigkeit*
Feministische interkulturelle Ethik: Das Gespräch mit Asien*
Wir Menschen und der Aufruf, unser gemeinsames Haus zu beschützen*
Brücken für die Zukunft bauen: Sarajevo 2018*
Entwicklung findet Stadt*
Globalisierung, Urbanisierung und die Frage nach dem Gemeinwohl*
Das Christentum in Asien – postkoloniale Begegnungen*
Religionsübergreifender Dialog im Kontext asiatischer Religionen*
Weisheit der Völker – Theologie des Volkes*
Viele Begabungen – eine Kirche für alle*
Der christliche Auftrag aus der Perspektive der »diskriminierten Andersbefähigten«*
Der Schutz des Amazonasgebietes und seiner ursprünglichen Völker*
Sorge tragen für das gemeinsame Haus*
Die Rechte afrikanischer indigener Völker*
Theologie und Literatur im afrikanischen christlichen Glauben*
Die Kirche der Zukunft in Afrika *
Theologie in Stille*
Von unten her und im Geist denken*
Gott und das Leiden*
Spirituelle Herausforderungen, ausgehend von unterdrückten Minderheiten*
Die Befreiung Südamerikas auf dem Nährboden des asiatischen Christentums*
Barmherzigkeit*
Die Rohingya-Muslime von Myanmar*
Ist Glaube erlernbar?*
Heilige Länder und Nationen*
Ökologische und ethische Implikationen der Ressourcenpiraterie in Afrika*
Von bescheidener Sicherheit zu unsicherer Freiheit*
Identität, Spannung und Konflikt*
Homo silens*
Der Sommer der Schande: Amerikanische Katholiken und die neueste Welle der Missbrauchskrise*
Die Entwicklung der Werke der Barmherzigkeit*
Rabbinische Parabeln und das Queeren jüdischer Theologie*
»Der Ertrag der Gerechtigkeit sind Ruhe und Sicherheit für immer« (Jesaja 32,17)*
Der Papst an der Grenze*
Sexuelle Minderheiten: Der Leib Christi in den Farben des Regenbogens*
Andere Menschen und Gott in körperlichen Erfahrungen erspüren*
Kirche der Zukunft*
Peripherien im Zentrum*
Entwicklung findet Stadt*
Vorsichtige Suchbewegungen*
Individuelle Freiheit zur Religion*
Nicht nur ein lutherisches Ereignis*
Theorie oder Ideologie?*
Rezensionen: Sicherheit braucht Vertrauen*
Potenzial und Versuchung*
Affektiv-emotionaler Überschuss*
Die Macht befreien*
Keine Privatsache*
Das dritte Paradies*
Kirche, Hoffnung und Jugend: Raum für Mut im Sinne eines jungen Theologen*
Wege der Hoffnung und der Befreiung: Was uns erwartet und worauf wir hoffen*
Sendung und Identität des Volkes Gottes*
Junge Katholiken verändern die Kirche*
Jugend und christlicher Glaube*
Jugend und Kirche: Vom Paternalismus zur Koedukation der Generationen*
Gott und das Leiden*
Minderheiten*
Theopoetik*
Gregory Baum, Pionier der Ökumene und des Dialogs (1923–2017)*
Schluss mit der Ökologie … oder Grüne Kirchen aufbauen?*
»Brücken statt Barrieren«*
Macht und Machtlosigkeit*
Die Kirche der Armen und die Globalisierung*
Die globale Ernährung und Laudato Si’*
Der zentrale Stellenwert des Volkes in der soziokulturellen Theologie von Papst Franziskus*
Der religiöse Populismus: Neue Manifestation der Krise der Politik*
Theologie und die Amerikanische Akademie der Religion*
Die Vorherrschaft von Weißen, die Wahl Donald Trumps und die Herausforderung für die Theologie*
Indigenes Wissen und ökologische Belange – eine Fallstudie aus Indien*
Die erste ungläubige Generation: Die »Millennials« und der Glaube*
Nach Taizé kommen, als ob man nach Hause käme*
Peripateite en agape – Ambulate in dilectione*
Die Liebe am Ende der Zeit*
Vertreibung in Kolumbien: Der Verlust aller Sicherheiten*
Die Religionsfreiheit angesichts der systemischen Gewalt*
In memoriam Virgilio Elizondo (1935–2016), des Theologen der Freundschaft*
Kulturen und Religionen im Gespräch*
Die Entstehung von Rationalität aus dem Widerstand gegen die systemische Gewalt*
Weisheit der Völker – Theologie des Volkes*
Ein frischer Wind sorgt für neue Grundlagen des interreligiösen Dialogs*
Linguistische Dominanz in der Theologie*
Das Jahrhundert der Städte – Transformation zur Nachhaltigkeit*
Der Weg, der vor uns liegt*
Erinnerung an Ruth Pfau*
Exilprobleme im Weltdorf und das politisch werdende Mitleid*
Öffentliche Theologie und Verlagswesen*
Viele Begabungen – eine Kirche für alle*
»Christus selbst ist Indigena in den Gliedern seines Leibes«*
Die Barmherzigkeit als Form der Kirche oder Weg zu ihrer Reform*
Queer ist Gott*
Befreiungshermeneutik in einer Post-Konflikt-Gesellschaft aus der Sicht eines (weiblichen) »Mohren«*
Die Kirche der Armen und die Globalisierung*
Familien*
Das »Volk Gottes« und seine Idole in dem Einen und dem Anderen Testament*
Volk Gottes: Eine noch nicht vollendete Wiederfindung des Selbstverständnisses der Kirche*
Welche Strukturen braucht eine Kirche im Reformprozess?*
Bergbau und Ressourcengewinnung in Nigeria: Soziale Gerechtigkeit und unternehmerische Verantwortung*
Der gekreuzigte Gott in einer gekreuzigten Region*
Das Neue Testament und die Barmherzigkeit*
Die Auswirkungen von Unsicherheit und Gewalt auf die menschliche Sicherheit*
Von vielen Tellern essen*
Wir Menschen und der Aufruf, unser gemeinsames Haus zu beschützen*
Der Weg, der vor uns liegt*
Der Bankrott des Drogenkriegs: eine dringende Einsicht*
Interreligiöse Gemeinschaft für eine lebensfördernde Kultur*
Religion als soziales Kapital für die Schaffung von Frieden?*
Die Kirche der Armen und die Globalisierung*
Sehen – Urteilen – Handeln? Eine methodologische Revision*
Gott und das Leiden*
Minderheiten*
Das Christentum in Asien – postkoloniale Begegnungen*
Glaube und Religion in globalisierten Metropolen*
Im Angesicht der Menschen: Theologisieren in der heutigen Zeit*
Religion und Identität in Post-Konflikt-Gesellschaften*
Leben im Niemandsland*
Theologie, Anthropologie und Neurowissenschaften*
Theologie. Unterbrochen.*
Nachdenken über Norbert Reck*
»Ein feste Burg ist unser Gott«*
Die Verbindung zu Barmherzigkeit und Mitleid in uns*
Wiederaufforstung der Wälder in Asien*
Kapital und Ungleichheit*
Armut – welche Armut?*
Flüchtlinge*
Wie die Theologie zur Welt kommt*
Die Herausforderung durch die Anderen*
Zukunft denken*
Religion und Identität in Post-Konflikt-Gesellschaften*
Zur Familiensynode*
Familien*
Minderheiten*
Die schwierigen Wege zur Wahrheit und zur Versöhnung*
Pazifische Inselbevölkerungen: Resilienz und Klimawandel*
Kirche und Sicherheit in Argentinien*
Die Logik bedingungsloser Liebe: Barmherzigkeit aus der Sicht von Flüchtlingen*
Queere Liturgie*
Von der zentralen Bedeutung des Islams als Bezugsgröße der Nationalisierung*
Otto Hermann Pesch zum Gedächtnis *
Begegnungen unter Gleichen*
Junge Katholiken verändern die Kirche*
Was ist aus der »Einheit aus ökumenischer Gnade«, die dem 20. Jahrhundert geschenkt wurde, geworden?*
Todesstrafe, Kirchenlehre und Dogmenentwicklung*
Gregory Baum, Pionier der Ökumene und des Dialogs (1923–2017)*
Queer Theologies im Islam*
Kirchen im Spiegel: Die Roma als Test für das Evangelium*
Fünfzig Jahre für eine Zukunft des Christentums und der Menschheit*
Gewaltfreie Strategien zur Reduktion von Terrorismus und gewalttätigem Extremismus*
Urbanisierung, Zivilgesellschaft, globaler Wandel*
Glaube als geistliches Kapital*
Der Klimawandel und seine Folgen für die menschliche Existenz*
Der Arme nach der Theologie der Befreiung*
Kapital und Ungleichheit*
Das Zweite Vatikanische Konzil und CONCILIUM: ein doppeltes Jubiläum*
Theologie: Hermeneutik für eine gemeinsame Zukunft*
Gott und das Leiden*
Ein Forum für Theologie, um zu widerstehen, zu erwarten und zu erfinden*
Das Volk als Lamm Gottes*
Franziskus von Assisi – Sine proprium und Bruder der Geschöpfe*
Barmherzigkeit aus der Religions-Kitsch-Ecke holen*
Politische Theologie von Korea bis West-Papua*
Schöpfungstheologie – kosmologisch und/oder politisch?*
Das Alphabet des Evangeliums*
Vom Mut, die Zukunft der Kirche vorwegzunehmen*
Einbildungskraft und Fantasie*
Kulturelle Minderheiten und die katholische Soziallehre*
Gottes Wille*
Rätsel der Freiheit*
Barmherzigkeit*
Wir Menschen und der Aufruf, unser gemeinsames Haus zu beschützen*
Politik, Theologie und die Frage der Macht*
Die Inter-Aktion von Macht und Autorität*
Ethnische und konfessionelle Identität in Bosnien und Herzegowina*
Religionen, Identitäten und Konflikte *
Religion und Identität in Post-Konflikt-Gesellschaften*
Theologie, Anthropologie und Neurowissenschaften*
Sag mir, wo die Frauen sind – in 50 Jahren CONCILIUM*
Die »Seele der Theologie« – Hoffnungen, Kummer und offene Fragen. 50 Jahre Biblische Studien in CONCILIUM*
»Wer die Erde nicht berührt, kann den Himmel nicht erreichen …«*
Reformation aus globaler Perspektive*
Postkoloniale Annäherungen an Gal 3,27–28 für eine Vielfalt des Christentums in Asien*
Eine queere (Eröffnung der) Bibel*
Verunsicherungswissenschaften*
Zwischen Angst und Fülle*
Nach der Befreiung Südafrikas fordern die Armen ihre Würde ein*
Erscheinungsformen und Reichweite der Barmherzigkeit Gottes im Koran*
Religion und konkurrierende Identitäten*
Theologie in Stille*
Die Rolle der Theologie im Kampf für eine gerechtere und inklusivere Welt*
Religionsfreiheit in Asien*
Das kanonische Recht am Scheideweg*
Die Theologie und das kanonische Recht: Ein gemeinsamer Weg*
Der christliche Glaube und die soziokulturellen Formen der Rationalität*
Die Armen machten sie zur Heiligen: Mutter Teresa in ihrem Kontext*
Reformation aus globaler Perspektive*
Das Christentum in Asien – postkoloniale Begegnungen*
Asiatische Formen des Christentums und Theologien aus der Perspektive des Postkolonialismus*
Menschliche Sicherheit*
Unsere Städte transformieren*
In Würde und Freiheit leben*
Die Kirche und die digitale Kultur*